CHIRO & CO CHIRO & CO CHIRO & CO CHIRO & CO
  • Für wen sind wir da
    • Für Berufstätige
    • Für Schwangere
    • Für Babys
    • Für Kinder
    • Für Sportler
    • Für Senioren
  • Wobei können wir helfen
    • Kopf
    • Nacken
    • Schulter
    • Arme und Hände
    • Rücken
    • Bandscheibe
    • Hüfte und Becken
    • Beine und Füße
    • Schreikinder und Stillproblemen
  • Die Praxis
    • Team
    • Warum zu uns
    • Was ist Chiropraktik
    • Was ist Osteopathie
    • Behandlungsablauf
    • Praxisräume
    • Kosten
    • Kosteneffektivität
    • Formulare
  • Wissen
    • Blog
    • FAQ
  • Onlinetermine
  • Kontakt
CHIRO & CO CHIRO & CO
  • Für wen sind wir da
    • Für Berufstätige
    • Für Schwangere
    • Für Babys
    • Für Kinder
    • Für Sportler
    • Für Senioren
  • Wobei können wir helfen
    • Kopf
    • Nacken
    • Schulter
    • Arme und Hände
    • Rücken
    • Bandscheibe
    • Hüfte und Becken
    • Beine und Füße
    • Schreikinder und Stillproblemen
  • Die Praxis
    • Team
    • Warum zu uns
    • Was ist Chiropraktik
    • Was ist Osteopathie
    • Behandlungsablauf
    • Praxisräume
    • Kosten
    • Kosteneffektivität
    • Formulare
  • Wissen
    • Blog
    • FAQ
  • Onlinetermine
  • Kontakt
Aug. 05

Achillessehnen-Tendinitis – und plötzlich schmerzt die Ferse

  • Beine und Füße, Krankheitsbilder
  • Achillessehnen-Tendinitis, Ferse, Knie, Knieschmerzen, Tendinitis

Bei der Achillessehnen-Tendinitis handelt es sich um eine Entzündung der längsten und dicksten Sehne des Körpers. Die Achillessehne verbindet den Wadenmuskel mit den knöchernen Fersenknochen. Eine solche Entzündung trifft besonders sportliche Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren, wenn die Sehnen verschleißen. Außerdem sind häufiger Männer von diesem Problem betroffen als Frauen.

Typischerweise entsteht eine Tendinitis im mittleren Drittel der Sehne, da in diesem Bereich die Durchblutung am schlechtesten ist. Belastet man die Achillessehne dauerhaft, kommt es zu immer wieder neuen Mikroverletzungen. Können diese nicht verheilen, bilden sich häufig Narben in der Sehne. Die Achillessehne verdickt sich, ist weniger belastbar und neigt dadurch zu Entzündungen. Die damit verbundene Schwellung ist von außen sogar sichtbar und eine Erwärmung gelegentlich zu spüren.

Die Schmerzen sind häufig zu Beginn stark; und zwar nicht nur unter Belastung, sondern auch nachts und in anderen Ruhephasen.

Faktoren

Faktoren, die das Risiko für einer Achillessehnen-Tendinitis erhöhen:
• Übergewicht
• Beweglichkeitseinschränkungen
• Frühere Verletzungen
• Überbelastung oder Trainingsfehler
• Muskelverkürzung, Muskelschwäche oder Ungleichheit der Muskulatur

Was hilft bei einer Achillessehnen-Tendinitis?

Eine Kombination aus osteopathischen und chiropraktischen Behandlungen, gezieltem exzentrischen Training sowie regelmäßiger Kühlung hat sich bewährt, um Schmerzen schnell zu lindern oder zu beheben. Eine Kühlung sollte am besten mehrmals am Tag über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. Wichtig ist dabei, dass die Kälte in die Tiefe geht. Dadurch erreicht man, dass die Entzündung sich nicht weiter ausbreitet, sondern eher abheilt. Die Tiefenkühlungsmethode ersetzt so manche Schmerztablette und reduziert sogar die Schwellung3.

Zu Beginn der Beschwerden kann auch eine Fersenerhöhung dazu beitragen, den Schmerz zumindest zu lindern. Wir empfehlen eine kurzfristige Sportpause, um weiteren Überlastungen vorzubeugen und eine Verschlimmerung zu vermeiden.

Wünschen Sie Unterstützung im Falle einer Achillessehnen-Tendinitis? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.

REFERENZEN

2Buchanan, B. K., Sina, R. E. & Kushner, D. Plantar Fasciitis. (2024).

Comments are closed.

KATEGORIEN

schlagwörter

Achillessehnen-Tendinitis (1) Akute Schmerzen (1) Amitriptylin (1) Arthritis (1) Arthrose (3) Asymmetrien (1) Babys (3) Bandscheibe (3) Bandscheibenvorfall (2) Becken (1) Chondromalazie (1) Chronische Schmerzen (3) Drei-Monats-Koliken (1) Ferse (1) Frozen Shoulder (1) Gelenkerkrankungen (1) Golferarm (1) Handgelenk (2) Hexenschuss (1) Hüftarthrose (1) Hüfte (3) Hüftimpingement (1) Iliosakralgelenk (1) Iliotibialband (1) Impingement (1) Ischias (1) Ischiasbeschwerden (1) Karpaltunnelsyndrom (1) Kieferbeschwerden (2) Knie (6) Kniearthrose (1) Kniescheibe (3) Knieschmerzen (5) Knorpelschädigung (1) Konzentrationsstörungen (1) Kopfschmerzen (5) laterale Epicondylitis (1) Läuferknie (1) Migräne (1) MRT (1) Muskelspannungen (2) Nacken (2) Osgood-Schlatter-Erkrankung (1) Patellasehne (1) Patellofemoral Pain Syndrome (1) Plantarfaszie (1) Plantarfasziitis (1) runners knee (1) Rücken (4) Rückenschmerzen (4) Schambein (1) Schambeinreizung (1) Schleudertrauma (1) Schreikind (2) Schulter (1) Schultersteife (1) Schwindel (3) Sehnenscheide (1) Skoliose (1) Spannungskopfschmerzen (1) Stress (1) Säuglinge (1) Tendinitis (1) Tennisarm (1) Tractus Ilioltibialis (1) Verschleißerkrankung (1) Verspannungen (2) vorderer Knieschmerz (1) Wachstumsschmerzen im Knie (1) Wirbelsäule (4) Zähneknirschen (1)

ADRESSE
Chiro & Co
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen a.N.
+49 711 91 20 60 10
info@chiroco.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag 08:20 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag 08:20 Uhr - 18:40 Uhr
Mittwoch 08:20 Uhr - 18:40 Uhr
Donnerstag 08:20 Uhr - 17:20 Uhr
Freitag 08:40 Uhr - 14:40 Uhr
TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT
Sie erreichen uns während den Öffnungszeiten. Termine können 24/7 auf der Webseite vereinbart und online verwaltet werden.
ONLINETERMINE
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns!

Termin vereinbaren

© Chiro & Co | Impressum | Datenschutz | AGBs