CHIRO & CO CHIRO & CO CHIRO & CO CHIRO & CO
  • Für wen sind wir da
    • Für Berufstätige
    • Für Schwangere
    • Für Babys
    • Für Kinder
    • Für Sportler
    • Für Senioren
  • Wobei können wir helfen
    • Kopf
    • Nacken
    • Schulter
    • Arme und Hände
    • Rücken
    • Bandscheibe
    • Hüfte und Becken
    • Beine und Füße
    • Schreikinder und Stillproblemen
  • Die Praxis
    • Team
    • Warum zu uns
    • Was ist Chiropraktik
    • Was ist Osteopathie
    • Behandlungsablauf
    • Praxisräume
    • Kosten
    • Kosteneffektivität
    • Formulare
  • Wissen
    • Blog
    • FAQ
  • Onlinetermine
  • Kontakt
CHIRO & CO CHIRO & CO
  • Für wen sind wir da
    • Für Berufstätige
    • Für Schwangere
    • Für Babys
    • Für Kinder
    • Für Sportler
    • Für Senioren
  • Wobei können wir helfen
    • Kopf
    • Nacken
    • Schulter
    • Arme und Hände
    • Rücken
    • Bandscheibe
    • Hüfte und Becken
    • Beine und Füße
    • Schreikinder und Stillproblemen
  • Die Praxis
    • Team
    • Warum zu uns
    • Was ist Chiropraktik
    • Was ist Osteopathie
    • Behandlungsablauf
    • Praxisräume
    • Kosten
    • Kosteneffektivität
    • Formulare
  • Wissen
    • Blog
    • FAQ
  • Onlinetermine
  • Kontakt
Aug. 14

Ist es tatsächlich ein Bandscheibenvorfall?

  • Bandscheibe, Krankheitsbilder, Rücken
  • Bandscheibe, Rücken, Rückenschmerzen

Bei Rückenschmerzen fällt der Verdacht schnell auf einen Bandscheibenvorfall. Dieser kommt aber deutlich seltener vor als häufig angenommen. Da ein schwerer Bandscheibenvorfall jedoch ein zeitnahes Handeln erfordert, ist es wichtig, die Symptome eines Bandscheibenvorfalls zu kennen – und zu wissen, worauf es ankommt.

Wie erkenne ich einen Bandscheiben-vorfall?

Jeder Bandscheibenvorfall präsentiert sich anders. Wenn das ausgetretene oder verschobene Gewebe gegen umliegende Nerven drückt und diese damit reizt, kommt es zu den für Bandscheibenvorfälle typischen Schmerzen. Wenn sie im unteren Rückenbereich auftreten, ist das ein Zeichen dafür, dass der untere Lendenwirbelsäulenbereich betroffen ist. Meist strahlen die Schmerzen in ein Bein oder sogar bis zum Fuß aus. Teilweise wird der Bandscheibenvorfall auch ‚nur‘ als Dauerkrampf in der Wadenmuskulatur empfunden.

Auf einen Bandscheibenvorfall im Nacken deuten Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule hin. Sie treten häufig in Verbindung mit Beschwerden im oberen Schulterblattbereich auf, die mit zunehmender Intensität in den Arm oder die Hand ausstrahlen.

Wenn die oben beschriebenen Schmerzen beim Husten, Niesen oder Pressen schlimmer werden, kann dies einen Bandscheibenvorfall anzeigen.

Wie kommt es zu einem Bandscheiben-vorfall?

Die tagtägliche Beanspruchung unserer Bandscheiben ist enorm. Deshalb ist es ganz natürlich, dass sie sich mit der Zeit verändern. Das größte Risiko, einen akuten Badscheibenvorfall zu erleiden, haben Menschen im Alter von 30 bis 50 Jahren2. Danach wird die Wirbelsäule steifer und die Mobilität auch durch mögliche Knochenauswüchse verringert.

Bewegungsmangel, Fehlhaltungen beim Sitzen, falsches Tragen oder Heben können einen Bandscheibenvorfall begünstigen. Eine falsch trainierte oder schwache Bauch- und Rückenmuskulatur erhöhen zudem die Wahrscheinlichkeit von Bandscheibenüberlastungen..

Für uns als Therapeuten ist es neben den Beschwerden vor allem von Bedeutung, ob es zu einem Ausfall von Reflexen, zu Kraftverlust, Gefühlsveränderungen oder einer Spannung im Nervensystem – durch Einklemmen des Nervs – gekommen ist.

Durch eine Untersuchung können wir dies klären und Ihnen ein weiteres Vorgehen empfehlen. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit uns.

REFERENZ

2Zhang AS, Xu A, Ansari K, et al. Lumbar Disc Herniation: Diagnosis and Management. Am J Med. 2023;136(7):645-651. doi:10.1016/j.amjmed.2023.03.024

Comments are closed.

KATEGORIEN

schlagwörter

Achillessehnen-Tendinitis (1) Akute Schmerzen (1) Amitriptylin (1) Arthritis (1) Arthrose (3) Asymmetrien (1) Babys (3) Bandscheibe (3) Bandscheibenvorfall (2) Becken (1) Chondromalazie (1) Chronische Schmerzen (3) Drei-Monats-Koliken (1) Ferse (1) Frozen Shoulder (1) Gelenkerkrankungen (1) Golferarm (1) Handgelenk (2) Hexenschuss (1) Hüftarthrose (1) Hüfte (3) Hüftimpingement (1) Iliosakralgelenk (1) Iliotibialband (1) Impingement (1) Ischias (1) Ischiasbeschwerden (1) Karpaltunnelsyndrom (1) Kieferbeschwerden (2) Knie (6) Kniearthrose (1) Kniescheibe (3) Knieschmerzen (5) Knorpelschädigung (1) Konzentrationsstörungen (1) Kopfschmerzen (5) laterale Epicondylitis (1) Läuferknie (1) Migräne (1) MRT (1) Muskelspannungen (2) Nacken (2) Osgood-Schlatter-Erkrankung (1) Patellasehne (1) Patellofemoral Pain Syndrome (1) Plantarfaszie (1) Plantarfasziitis (1) runners knee (1) Rücken (4) Rückenschmerzen (4) Schambein (1) Schambeinreizung (1) Schleudertrauma (1) Schreikind (2) Schulter (1) Schultersteife (1) Schwindel (3) Sehnenscheide (1) Skoliose (1) Spannungskopfschmerzen (1) Stress (1) Säuglinge (1) Tendinitis (1) Tennisarm (1) Tractus Ilioltibialis (1) Verschleißerkrankung (1) Verspannungen (2) vorderer Knieschmerz (1) Wachstumsschmerzen im Knie (1) Wirbelsäule (4) Zähneknirschen (1)

ADRESSE
Chiro & Co
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen a.N.
+49 711 91 20 60 10
info@chiroco.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag 08:20 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag 08:20 Uhr - 18:40 Uhr
Mittwoch 08:20 Uhr - 18:40 Uhr
Donnerstag 08:20 Uhr - 17:20 Uhr
Freitag 08:40 Uhr - 14:40 Uhr
TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT
Sie erreichen uns während den Öffnungszeiten. Termine können 24/7 auf der Webseite vereinbart und online verwaltet werden.
ONLINETERMINE
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns!

Termin vereinbaren

© Chiro & Co | Impressum | Datenschutz | AGBs